Scheiben: Kraft verteilen und Bauteile schützen.
Unterlegscheiben (süddeutsch auch Beilagscheiben) sind runde Metallscheiben, die man auf eine Schraube stülpt.
Ist klar. Zeigt mir die Produkte.
Sie dienen dazu, die Kraft vom Schraubenkopf auf eine größere Fläche zu verteilen. Man legt sie normalerweise zwischen den Schraubenkopf und das zu befestigende Bauteil. Es gibt Unterlegscheiben in verschiedenen Größen und Dicken. Bei Schrauben mit einem großen, runden Kopf braucht man manchmal keine Unterlegscheibe. Die Unterlegscheibe dreht sich beim Anziehen der Schraube nicht und schützt dadurch das Bauteil vor Beschädigung. Als Maschinenelemente gehören Unterlegscheiben zu den Normteilen, genormt sind aber auch spezielle Scheiben für den Holzbau und hochfeste Scheiben für Stahlkonstruktionen.
Federscheiben und Federringe findet ihr bei uns in einer anderen Rubrik: Es sind Sicherungselemente.